Logo

Einsatzbetrieb

Als Einsatzbetrieb bieten wir Einsätze an:

- Zivildienstleistende

  • Mitarbeiter Hausdienst (kein langer Einsatz möglich)
  • Mitarbeiter Küche/Service (kein langer Einsatz möglich)
  • Mitbetreuer Pflegedienst (ab 50 Tage Kurse notwendig)
  • Mitarbeiter Betagtenbetreuung (ab 50 Tage Kurse notwendig)
Zivildienst

Vom Zivildienst-Einsatz profitieren alle: Der Dienstleistende, der in der Erfüllung seiner Dienstpflicht einen Sinn erkennt; unsere Bewohnerinnen und Bewohner, die durch die zusätzlichen Ressourcen vielfältig unterstützt werden; und wir als Einsatzbetrieb, der Entlastung erfährt.

Mögliche Einsätze sind auf der Website www.eis.zivi.admin.ch der Schweizerischen Eidgenossenschaft unter YBRIG, EiB-Nr. 23542, publiziert. Wir bitten um ein Bewerbungsdossier.


- Zivilschutzleistende

  • Betreuer WK

Der Zivilschutz-Betreuer absolviert nach der absolvierten Grundausausbildung (2 Wochen) seinen Wiederholungskurs in einem Alters- und Pflegeheim in seiner Region. Der Betreuer erfüllt damit seine Dienstpflicht (2-7 Tage pro Jahr). Er unterstützt dabei das Alters- und Pflegeheim mit seinen Ressourcen im Tagesgeschäft und sorgt mit seiner Manpower im Einsatzbetrieb für zusätzliche Abwechslung für die BewohnerInnen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz:
www.sz.ch


- Gemeinnützige Arbeit

  • Mitarbeiter Küchendienst/Kantine
  • Mitarbeiter Hauswirtschaft/Hausdienst/Technischer Dienst
  • Mitarbeiter Reinigungsarbeit
  • Mitarbeiter Unterhaltsarbeit/Mithilfe bei Hauswartarbeiten
  • Mitarbeiter Landschaftspflege/Garten

Gemeinnützige Arbeit wird durch die urteilende Behörde, mit Zustimmung der betroffenen Person, angeordnet. Dies aufgrund Verstoss gegen eine Strafnorm gemäss schweizerischem Strafgesetzbuch. Der Bewährungsdienst Kanton Schwyz hat den Auftrag, den Vollzug der GA-Stunden zu vollziehen. Das APH Ybrig bietet die Möglichkeit, Gemeinnützige Arbeit durchzuführen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Amtes für Justizvollzug:
www.sz.ch